Green Gold — Grüner Lebensstil auf Spitzenniveau
Das Szenario hat seinen Namen aus der Kombination der beiden Begriffe green lifestyle und gold standard und entwickelt eine Vision für Lennestadt, in der höchste Ansprüche an die ökologische Qualität angelegt werden. Green gold steht für den Premium-Standard in nachhaltiger Ökologie und grüner Lebenskultur. Lennestadt bringt für dieses Szenario sehr gute natürliche Voraussetzungen mit, könnte aber die Qualität und Wertigkeit seiner Angebote für Einheimische und Gäste noch deutlich ausbauen und steigern.
Grüner Luxus wird immer beliebter
Das Szenario orientiert sich an einem in Deutschland wie international schnell wachsendem Markt des sogenannten nachhaltigen Konsums. 12-15 Millionen Menschen in Deutschland praktizieren heute bereits einen grünen Lebensstil, sie ernähren sich biologisch, immer stärker auch vegetarisch oder vegan, sie achten beim Einkauf auf nachhaltige Materialien und recycelte Produkte, fahren viel Fahrrad und legen auch bei ihren Ausflügen und Reisen viel Wert auf eine gesunde Umwelt und einen nachhaltigen Lebensstil. Mit den Öko-Freaks der 1980er Jahre hat diese Zielgruppe nicht mehr viel zu tun, sie ist tendenziell gebildet und kaufkräftig und sieht den grünen Lebensstil nicht als Verzicht, sondern vielmehr als wahren Luxus an.
Natürliche Stärken in Lennestadt
Das gesamte Stadtgebiet ist Teil des Naturparks Sauerland- Rothaargebirge und weist insgesamt neun Naturschutzgebiete und vier Naturdenkmale aus. Ein Gutachten zur Biodiversität bescheinigt Lennestadt eine hohe Vielfalt der hier vorkommenden Arten, seltene Vögel wie Schwarzstorch, Graureiher, Habicht, Rotmilan, Uhu und Kolkrabe haben hier ihre Heimat. Die Luft- und Wasserqualität ist vorbildlich, Saalhausen ist Luftkurort und bietet einen Kurpark. Knapp 90qkm Wald laden zu Erholung und Sport in der Natur ein.
Was fehlt zum grünen Paradies?
Wie kann Lennestadt attraktiver werden für Menschen, die sich an einem grünen Lebensstil orientieren? Wie könnte Lennestadt seine grüne Standortqualität und damit auch Lebensqualität verbessern, neue Facharbeiter und junge Familien gewinnen, die nach Lennestadt ziehen wollen? Wie könnte Lennestadt den grünen Tourismus fördern und mit hochwertigen, außergewöhnlichen Angeboten anspruchsvolle und kaufkräftige Kurzurlauber anziehen?
Maßnahmen
-
Gartenstadt
Die Orte Lennestadts verwandeln sich zu kleine Gartenstätten, die durchgängig begrünt sind, allerdings nicht nur mit phantasielosen Bodendecker und pflegeleichten wie unansehnlichen Büschen, sondern mit einer abwechslungsreichen und landschaftsgärtnerisch gepflegten Bepflanzung. Auch die Fassaden der Häuser, die Vorhöfe, die Bürgersteige sollen grüner werden. Überall im Stadtgebiet werden Nutzgärten angelegt, die von den Familien, den Nachbarschaften und den Schulen gepflegt werden und für eine regelmäßige und kostenlose Ernte an Kräutern, Salaten und Gemüse sorgen. Urban Gardening und Farming mit Liebe und Leidenschaft.
41358 -
Bio-dynamische, vegetarische Küche
Lennestadt macht sich fit für acht Millionen Vegetarier und mittlerweile 37% Flexitarier, die aus gesundheitlichen oder weltanschaulichen Gründen bewusst selten Fleisch essen und den verlorenen Genuss mit vegetarischen Köstlichkeiten wett machen wollen. Lennestadt setzt sich auf die Landkarte der Bio Gourmets, Slow Food Fans und der vegetarisch-veganen Esskultur insgesamt. Das gastronomische Angebot in Lennestadt wird vielfältiger, grüner und wertiger. Die einzigartige Kombination aus Naturnähe, Naturerlebnis und natürlich gutem Essen auf Spitzenniveau macht Lennestadt schnell zu einem Geheimtip für naturliebende Bio Gourmets.
235182 -
Energiebilanz
Lennestadt wird zum Vorreiter in der Energieeffizienz und bei der Nutzung regenerativer Energien. Öffentliche und private Gebäude werden künftig energieschonend und baubiologisch einwandfrei gebaut und nachgerüstet. Lennestadt will den Anteil an Niedrigenergie-Häusern ebenso steigern wie die Produktion von Strom aus Wind und Sonne. Die Straßenlaternen werden mit Sensoren ausgerüstet und leuchten nur dann, wenn ein Passant oder ein Auto sich nähern. In der Gastronomie und an Treffpunkten im öffentlichen Raum werden Little Sun Solar Charger installiert, mit denen Bürger und Gäste ihre Smartphones umweltschonend und kostenlos aufladen können.
43335 -
Elektromobilität
Lennestadt läuft der Entwicklung nicht hinterher, sondern geht voran. Die Umstellung von fossilen Brennstoffen zur Elektromobilität wird in Deutschland zwischen 2020 und 2040 erfolgen. Lennestadt will die mit dem Klimawandel verbundenen Ziele früher erreichen und fördert die Elektromobilität bei Auto und Fahrrad. Die Versorgung mit Stromtankstellen wird aufgebaut, so dass auch Naherholungstouristen mit ihrem E-Mobil anreisen und für die Rückfahrt neu aufladen können. Die städtischen Fahrzeuge werden sukessive auf Elektromobilität umgestellt, private Nutzer folgen dem Trend. Für das schnell wachsende Segment von E-Bikes wird Lennestadt zum idealen Testgebiet für Naherholungstouristen, die sich hier aus einem großen Angebot E-Trekking- und E-Cross-Bikes leihen können.
43230 -
Natur, Kunst und Architektur
Die großartige Naturlandschaft wird punktuell durch großartige Kunst und Architektur bereichert. Lennestadt baut mit internationalen Spitzenarchitekten subtil in die Landschaft integrierte Baumhäuser und Cabins im Wald, die vermietet werden können, lädt naturnah arbeitende Künstler beispielsweise aus der Land Art Bewegung ein zu Festivals, Wettbewerben oder Freilandausstellungen, bei denen Skulpturen und Installationen gezeigt und sukzessive angekauft werden können. Lennestadt will seine Naturlandschaft kulturell verfeinern, ohne sie zu stören oder zu beeinträchtigen, will dem Naturerlebnis Kunst- und Architekturerlebnisse hinzufügen. Die Synthese aus Natur, Kunst und Architektur soll sich zu einem kulturellen Schwerpunkt der Stadt entwickeln und den Wald als Open Air Museum einbinden.
252164
Machen Sie mit
Jetzt eigene Maßnahme vorschlagen
Nutzen Sie die Chance und stellen Sie uns Ihre eigene Maßnahme zu Green Gold vor.
Es sollten auch in allen Ort es besser gemacht werden. Gutes Beispiel ist in Meggen der Haldengarten. Dort koennte man es durch die Serpentinen, mit Blumen ecken besser machen und Anschaulicher. Des weiteren waere es Besser wenn die Serpentinen auch für Menschen mit Behinderung besser zu Bewaeltigen waeren.
Dort koennte man viel mehr Gruener machen.
Ersteinmal finde ich diese Idee sehr beeindruckend das die Stadt mit uns Bürger ein solches Projekt gemeinsam anstreben möchte und das zukunftsorientierend etwas hier geschehen soll/muss halte ich auch für sehr wichtig denn nur WIR (Lennestadt) können gemeinsam etwas großes erreichen und durch das WIR werden die kleinen Dörfer zu einem großen Dorf (Stadt-Lennestadt) - NUR GEMEINSAM SIND WIR STARK-
Wir benötigen in jedem Ort grüne gepflegte Anlagen.
Das Konzept Green Gold ist in allen Punkten für LENNESTADT wichtig!!!
Wigey
Leute sitzen gern am Wasser. Um
LENNE Stadt interressant zu halten könnte man dort eine Art grüne einkaufszone , mit Gelegenheit am Wasser zu sitzen , schaffen.
Wir möchten dem Bevölkerungsschwund entgegenwirken ? Schaffen Sie günstiges Bauland für Familien.
Wir möchten Arbeitsplätze schaffen und Einzelhandel erhalten ? Senken Sie die Gewerbesteuer.
Wir möchten den Tourismus fördern ? Räumen wir die Ortschaften auf und schaffen eine Bauordnung nach Schmallenberger Vorbild.
Green Gold ? Wenn es nicht möglich ist heute Bäume an der B55 zu pflanzen mit der Argument Parkplätze würden weg fallen, dann stelle ich die Ernsthaftigkeit dieses Aufhängers in Frage.
Kurzum: Stadtverwaltungen müssen vernünftige Rahmenbedingungen schaffen, dass ist Ihre Aufgabe und zwar HEUTE.
Beton im Bereich “In den Höfen” - Haldengarten zurückbauen / überbauen.
Nur Architektur die landschaftlich und kulturell vertäglich ist bevorzugen.
Die Überdüngung der Böden schadet Grundwasser und Pflanzenwelt - Bauern aufklären und finanziell unterstützen.
Die Mäharbeiten an Straßenrändern, Geh- und Wanderwegen massvoll vornehmen, um möglichst vielen Insekten das überleben zu sichern. Schulen - Kindergärten die Natur näher bringen - nur was man kennt schätzt man… Keine Windparks im Greengoldbereich. Energieeffizientes SPAREN lernen ist die größte Energiequelle.
Klar und deutlich machen - dass der Mensch und die Natur im Mittelpunkt steht - ohne unseren gesunden Mittelstand zu schwächen. Lebens- und Freizeitqualität fördert den Zuzug von qualifiziertem Personal. 0815-Bauten haben wir in den Städten zum Überdruss! Viel Erfolg!
Der “Leuchtturm” - “Hohe Bracht” - erstrahlt im neuem Glanz; gutes Essen, schöne Aussicht, der Außenbereich wurde attraktiv gestaltet. Planungen für die Errichtung eines “FlowTrails” laufen. Jetzt sollte es weitergehen. Beispiel: www.erlebnisberg-hoherodskopf.de
Natürlich ist eine solche Maßnahme beeindruckend. Auch ich sehe vor allem Dörfer und Kleinstädte in der Vorbildfunktion im grünen Wandel.
Ein gutes Beispiel ist die französische Stadt Albi, die sich mit ihren knapp 51.000 Einwohnern mittels Permakultur bereits 2020 selbst versorgen will. Hier im Sauerland haben wir ebenfalls die Möglichkeiten, Flächen zu vergeben und das zu fördern.
Müll zu verwerten (Kompoststellen in allen Orten einrichten).
Schade jedoch, dass bei vielen Dingen nicht nachgedacht wird wie z.B. bei der Beleuchtung des Radweges zwischen Altenhundem um Kickenbach (ein Projekt mit intelligenter Beleuchtung würde auch vor 2030 zu weniger Lichtverschmutzung führen).
Die Idee, Natur, Kunst und Architektur mehr zu fördern, finde ich eigentlich gut. Nur: dazu braucht es keine internationalen Architekten oder externe Künstler … wir haben hier vor Ort doch genug gute und kreative Menschen, die sich dazu einbringen könnten. Wir selber wollen uns doch den Gästen präsentieren und das können wir nur selbst. Ansonsten wirkt das meines Erachtens zu aufgesetzt und nicht authentisch! Klar, Ideenaustausch auch mit Künstlern von “Außerhalb” ist sicher wichtig. Gemeinsame Projekte auch. Aber WIR sollten doch im Vordergrund stehen und uns zeigen, wie wir sind: Kreativ und natürlich!
Leider wird bei der Energiewende im Verkehr fast ausschließlich an Elektromobilität gedacht. Dabei wird oft vergessen, dass die Batterien für Elektroautos aus Lithium und Cobalt bestehen - beides seltene und begrenzte Rohstoffe, für deren Abbau in Afrika Menschen unter unverstellbar schlechten Arbeitsbedigungen in Minen schuften.
Warum nicht in Richtung Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technologie denken? Sicherlich müsste erst die nötige Infrastruktur geschaffen werden, aber Wasserstoff-Brennstoffzellen-Autos und -Busse existieren bereits. Wenn Lennestadt frühzeitig mitspielt, könnte man Vorreiter auf dem Gebiet werden!
Für mich ist es wichtig, dass das Fahrradwegenetz ausgebaut wird. Diese sollten auch getrennt von den Fußgängerwegen gehalten werden.
super Impulse aus den Gymnasien und der Realschule Lennestadts gestern und heute, ich unterstütze den Wunsch nach besseren Verbindungen zwischen den Orten - durch autonome
e-shuttles, e-scooter und bessere Fahrradwege.
ebenfalls klasse fand ich die Idee, großzügige Hundezonen einzurichten, wo die Tiere frei laufen und einander begegnen können.
auch die hunde sollen von lennestadt 2030 profitieren!
mit den besten Grüssen
Wir leben hier im Grünen. Viele Touristen schätzen unsere Heimat. Camping ist in allen Variationen im Trend? Wohnmobil, Wohnwagen und Zelt.
Lennestadt bietet in der Hinsicht gar nichts. Camping ist kein liebloser Parkplatz, den man als Wohnmobilstellplatz ausweist.
Camping ist Natur erleben,aber gleichzeitig wird heutzutage noch mehr erwartet. Unterschiedliche Möglichkeiten zum Übernachten mit eigenem Equipment oder eben besondere Übernachtungsmöglichkeiten zum Mieten. Vom Minimalcamping bis hin zum Glamping.
Natur erleben für die ganze Familie. Naturnahe Freizeitmöglichkeiten direkt am Platz oder in unmittelbarer Nähe, die dann für jedermann nutzbar sind.
Wovon ich nach wie vor begeistert bin und wo ich gerne bin, ist das TalVital in Saalhausen.
Nur die Radwege von Altenhundem nach Saalhausen sind leider nicht so toll an der Straße entlang
Sehr viele, schöne Ideen. Sie alle unterliegen einem Vorsatz. Eine biologisch gesunde Umwelt setzt das disziplinierte Verhalten eines Jeden voraus.
Meine Grundmaßnahme ist es: “Vor der eigenen Tür zu kehren”
Eine wichtige Voraussetzung für die guten Ziele die wir uns setzen.
Wichtig für Insekten sind Blumenwiesen, Bäume die blühen etc; reine Steingärten tragen nichts zur Biodiversität bei, ebensowenig Kirschlorbeer oder Lebensbaum. Gärten mit Heinbuchenhecken, vielen zu verschiedenen Zeiten blühenden Pflanzen und auch das Anpflanzen von Bäume in Dörfern, entlang Straßen sind mE notwendig, um Green Gold zu werden. Der Erhalt der wenigen noch vorhandenen älteren Bäume gehört auch dazu. Die Stadt motiviert Hausbesitzer/innen in diesem Sinne zu handeln und agiert konsequent als Vorbild
Einkehrmöglichkeiten an den Rad- und Wanderwegen sind in Lennestadt vorallem nachmittags selten. Trinkwasserstationen an den Radwegen und / oder in den Ortsmittelpunkten könnten hier helfen.
Wenn Wasser immer knapper wird und die Temperaturen steigen könnten Zisternen angelegt werden, um Bäume und Blumenbeete zu bewässern.
Artenvielfalt bei Flora und Fauna ist für uns alle wichtig und sieht einladend aus. Ein Wettbewerb der Stadt könnte in den einzelnen Orten Gartenbesitzer motivieren ihre Gärten / Vorgärten mit ganzjährig blühenden verschiedenen Pflanzen zu gestalten. Im Abstand von mehreren Jahren könnte der Wettbewerb wiederholt werden. Die Gewinner und alle Teilnehmer werden ins Rathaus eingeladen. Die prämierten Gärten werden allen vorgestellt und mit Gutscheinen, z. B. Eintrittskarten für eine Landesgartenschau o.Ä. als Preis belohnt.
Wir brauchen keine “Gartenstadt”, sonder eine “LENNEstadt”!
Die Lenne sollte zugaenglicher werden. Wir brauchen einen gruenen “Park” zum Treffen und Verweilen (keine Betonhoefe!), einen “Wasserweg” zum Spazieren …
Spazieren gehen findet in LENNEstadt fast nur in den Waeldern statt.
Offene, eben Wege fehlen, fuer Senioren wie fuer Familien mit Kinderwagen, zum Rad fahren lernen, etc..
Der einzige Weg am Wasser ist der von Altenhundem nach Meggen, und der ist leider wenig reizvoll ….
Schoen waere auch Gastronomie an der Lenne, Terrassen am Wasser, sitzen im gruenen Biergarten, im “LENNEgarten”.
Waldlehrpfad mit Beobachtungsmöglichkeiten und Führungen
Schrebergärten auf ehemaligen Bauernhöfen unter dem Motto “Leben auf dem Land ” mit Anleitungen
Verstärkte Nutzung von Holz, unserem starken Rohstoff, zum Beispiel beim Bau neuer Häuser aber unbedingt auch modernen Holzbau bei öffentlichen Gebäuden und im Industriebau.
Der Wald vor unserer Tür soll sich in der Architektur wiederfinden!
Es währe super wenn dabei auch an die Kinder gedacht wird ….
Nicht nur zum anschauen… auch zum benutzen….
In Altenhundem gibt es in der Stadt nicht einen richtigen Spielplatz
Dort sollte es Grünflächen geben wo Kinder spielen dürfen … und nicht nur Beton Böden
Als Beispiel
Erholung heißt auch seinen Kinder… (oder anderen Kindern) beim Spielen zu sehen zu können….
Mit verschiedenen Baumarten könnten die Kinder die Bäume erkennen lernen …
Sie könnten lernen welche Sachen Unsere heimischen Vögel essen
Futterstation für Wildvögel
Wildblumen/ Insektenhotel….
So das spielen und lernen an einem Ort geschehen kann
Sitzgelegenheiten…. vielleicht auch mit Dach
Wasserspiel Möglichkeiten (Sind in Saalhausen und am Marktplatz in Altenhundem schon schön umgesetzt)
Danke dafür das sich jemand kümmert und ein Ohr für wünsche hat
😊😊👍👍
Bwomp